Die Symptome der Reizblase und die varianten der Blasenentzündung haben einige gemeinsame Symptome. Damit Sie dies besser abgrenzen können, habe ich hier eine Liste mit Symptomen erstellt.
Reizblase | bakterielle Blasenentzündung | Blasenentzündung ohne Bakterien |
---|---|---|
Harndrang mit häufigem Wasserlassen | Harndrang mit häufigem Wasserlassen | starker Harndrang mit sehr häufigem Wasserlassen |
selten leichte Schmerzen | leicht mit starken Unterleibsschmerzen, oft auch Krampfartig | Unterleibsschmerzen sind oft brennend |
bei manchen leichte Inkontinenz | Brennen beim Wasserlassen | Gelenkschmerzen |
manchmal Blut im Urin | Migräne, Kopfschmerzen | |
überreichender Urin welcher Trüb ist | Magen- Darmbeschwerden | |
evtl. Fieber |
Wir müssen also die 3 oben erwähnten Erkrankungen klar voneinander abgrenzen. Dies fällt manchmal etwas schwer, da alle drei ähnliche Symptome aufweisen. Bei der Reizblase steht aber das Symptom des Harndrangs eindeutig im Vordergrund!
Ursache und Behandlung einer Reizblase in der Naturheilpraxis?
Oft ist eine schulmedizinische Behandlung ausgereizt und man ist auf der Suche was evtl. noch helfen könnte.
In diesem Artikel gehe ich auf die Ursachen ein, die relativ häufig in der Praxis vorkommen (im naturheilkundlichen Sinn). Die Ursachen können selbstverständlich auch in Kombination auftreten und sich gegenseitig verstärken. Sie werden der Übersichtlichkeit wegen hier aber separat aufgeführt.
Nicht alle Erklärungen welche hier geliefert werden sind schulmedizinisch anerkannt, sondern sind Erfahrungen aus dem naturheilkundlichen Bereich.
1. Ursache
Eine Übersäuerung des Zwischenzellgewebes (eine sogenannte Azide Diathes nach dem Autor Broy Joachim), welche als Reizfaktor auf die Blasenschleimhäute wirkt. Diese Reizung führt dazu, dass ein Harndrang einsetzen kann. Wer jetzt meint, dass das einnehmen eines Säure-Basenpräparates Abhilfe schafft, der liegt falsch. Das Problem liegt darin, dass sich die sogenannten Säureäquivalente mit einem Basenpulver nicht aus dem Zwischenzellgewebe (Interstitium) entfernen lassen. Die naturheilkundliche Überlegung ist, dass man Heilpflanzen nimmt, welche die Säuren aus dem Zwischenzellgewebe abtransportieren in Kombination mit solchen, welche die Säureteile über die Niere ausleiten.
2. Ursache
Die zweite naturheilkundliche Theorie für die Ursache beruht auf einer angeborenen Überaktivität der Nerven der Blase in Kombination mit einem Reizfaktor. Ein Reizfaktor unter vielen, kann zum Beispiel die oben erwähnte Übersäuerung des Zwischenzellgewebes sein. Abhilfe schaffen hier Kräuteressenzen welche einerseits entspannend auf die Blasenmuskulatur wirken und andererseits die Behandlung des sogenannten Triggers, welche die Überaktivität der Blasenmuskulatur verursacht.
3. Ursache
Dritte Ursache sind Stauungen des Lymphflusses oft in Kombination mit einer Belastung des Lymphsystems mit Stoffwechselendprodukten. Hier helfen Naturheilmittel welche den Lymphfluss fördern, als auch die Stoffwechselendprodukte aus dem Lymphsystem entfernen. Gleichzeitig sollte man die Ernährung Umstellen.
4. Ursachen
Bei der vierten Ursachen sind Stauungen in den gesamten Fliesssystemen des Körpers vorhanden. Bei den Fliesssystemen handelt es sich um das Blutsystem, Lymphsystem und den Wasserhaushalt im Allgemeinen. Der Schwerpunkt hier, ist vor allem die Stauungen im Wasserhaushaltsystems. Dieses gestaut Wasser, kann man vorwiegend mit Kräutern und Mineralstoffen wieder „in Fluss“ bringen. Auch hier ist die Umstellung der Ernährung sinnvoll.
Die Behandlungsart, richtet sich grundsätzlich nach der naturheilkundlichen Diagnostik. Festgestellt werden die erwähnten Ursachen vor allem durch die Zungendiagnose, Irisdiagnose und das Patientengespräch.