Anbei finden Sie einen Überblick über die 12 Grundsalze der Schüsslertherapie. Schüsslersalze sind homöopathisch aufbereitete Mineralstoffe, welche im ganzen Organismus verteilt vorkommen. Sie sind in allen Zellen, im Blut, der Lymphe, Muskeln, Zähnen, Knochen, Sehnen und Bindegewebe. Schüsslersalze haben den Zweck, die Mineralstoffe im Körper energetisch besser zu verarbeiten sie ersetzen einen allgemeinen Mangel an Mineralstoffen nicht. Bei einer ernsten Erkrankung ist immer der Arzt für eine Erstabklärung ratsam!
Wir führen folgende Schüsslersalze in flüssiger Form und sind dadurch in der Lager individuelle Mischungen und Salben herzustellen: Schüssler in D6: Nr. 2 ,4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 23 / Schüssler in D12: Nr. 1, 3, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 24, 26, 27.
Störungen im Mineralstoffhaushalt (Schüsslersalze) lassen sich durch:
- Zeichen im Gesicht erkennen
- anhand der Symptome ableiten
- die Persönlichkeit des Patienten miteinbeziehen
Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und dienen der Information, nicht der Selbsttherapie. Sie ersetzen auch keinen Besuch bei einem Arzt oder anderen Fachperson.
Dosierung der Salze im Allgemeinen:
Akute Beschwerden: bis alle ¼ Stunde ein Tablette
Chronische Beschwerden: bei 6-20 Stk. am Tag (lassen Sie sich durch eine Fachperson beraten)
Springen zu Schüssler Salz Nr.:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Schüssler Salz Nr. 1 (Calcium fluoratum)
Ein guter Merksatz für dieses Mittel lautet: „Macht Schlaffes straff und Straffes schlaff.“ Es sorgt für die Dehnungsfähigkeit und Elastizität des Bindegewebes. Bildet Hülle von Zellwänden, Adern, Haut und Knochen.
Zeichen einer Störung:
- Haut ist unelastisch
- Würfelfalten am inneren Augenwinkel beginnend und zum äusseren Augenwinkel ziehend
- übermässige Hornhautbildung
- Nägel sind biegsam oder spröde
- Überbein
- schwielige rissige Hände, Füsse, Lippen
- durchsichtige Zahnspitzen (auch bei Nr.2)
- blaue Lippen (durch Elastizitäts-Mangel des Herzens)
- Fächerfalten auf Unterlid
- bräunlich schwärzliche Verfärbungen um die Augen
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Knochen, Zahnschmelz, Sehnen, Haut, Nägel
Angezeigt bei:
- Arthrose
- brüchige Haare und Nägel, Haarausfall
- Besenreiser
- chronische Eiterungen und Entzündungen
- Gerstenkorn
- Hämorrhoiden
- Haltungsschwäche
- Herpes
- Hexenschuss
- Hitzewallungen und Neigung zu vielem schwitzen
- Hühneraugen
- Karies
- Krampfadern
- Knochenentzündungen, -brüchen, -schwellungen
- Geburtsvorbereitung: 3 Monate vorher mit der Einnahme beginnen
- Gefässverkalkung
- Gelenksentzündungen und Gelenkschwellungen
- Rheuma
- Schwielen
- Schwindel
- Sehnenscheidenentzündungen
- Verhärtete Sehnen
- Verstopfung
- Warzen (Salbe)
- Wechseljahresbeschwerde
- Zähne, empfindlich
- Zahnen bei Kleinkindern
Psychische Aspekte:
Angst vor den anderen zu bestehen
Schüssler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)
Das Nähr-, Wachstums und Stärkungsmittel. Zuständig für Blutbildung,Blutgerinnung und Eiweissverarbeitung, reinigt, strafft, gibt Stabilität,erneuert.
Zeichen einer Störung:
- Gesicht: kalkig weiss, wächsern, bleich, durchscheinend
- weiche Fingernägel
- Abmagerung und Erschlaffung besonders am Hals
- weisse Flecken auf Zähnen und Nägel
- Schlüsselmerkmale: kraftlos, übererregt, allergisch
- Absonderungen: schleimig, dünn, übelriechend, unverdaut
- Empfindungen und Schmerzen: kribbelnd, taub, eingeschlafen, verkrampft, kitzelnd, heiser, entzündlich, geschwollen, schwach, schwindelig, brennend, wund, stechend
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Knochen, Muskeln, Zahnbein, Rückgrat, Blut
Angezeigt bei:
- Bauchschmerzen
- Blähungen und Durchfall
- Blutarmut, Blutleere, gestörter Blutgerinnung
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Einschlafen von Gliedmassen
- Fieberkrämpfe
- fördert Appetit, Blutbildung, Nervensystem, Schlaf und Verdauung
- frieren und schwitzen
- Herzjagen
- Hitzewallungen
- Husten (bellend)
- Ischialgie
- kalte Hände und Füsse
- Knochenproblemen (Brüche, Osteoporose, Hexenschuss)
- Kopfschmerzen mit Engegefühl (Schulkopfschmerz)
- langsames Zahnen mit Durchfall
- Menstruationsbeschwerden (zu stark, zu früh, ausbleibend)
- Migräne
- Muskelkrämpfe
- Nackenschmerzen, steifem Hals
- Nasenbluten
- Ohnmachts- und Schwindelgefühl
- rauer und heiserer Stimme
- Schluckauf
- Schwangerschaftserbrechen
- Stiche im Herzbereich
- Überbein
- Verbrennungen, Sonnenbrand, Fieber
- Wachstumsschmerzen
- Wetterfähligkeit
- Zahn- und Knochenentwicklung
- Zähneknirschen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
pikante Speisen (Ketchup, Senf, Salami usw.), Kaffee
Psychische Aspekte:
Angst, nicht gesehen bzw. wahrgenommen zu werden
Schüssler Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum)
Notfall-, Fieber-, Schmerz- und Wundmittel. Bindet Sauerstoff und ist das Mittel des ersten Entzündungsstadiums.
Zeichen einer Störung:
- Hohläugigkeit
- Röte im Gesicht mit v.a. Ohren (heisse Haut)
- bläulich bis schwärzliche Färbung an der Nasenwurzel innen
- Nase spitz und weiss, weisse Ohrläppchen
- Kraftlosigkeit, schleppende Bewegungen
- leise Stimme
- Schlüsselmerkmale: gerötet, entzündlich, feurig, fiebrig, schwitzig, bleich, heiss
- Absonderungen: wässrig, hellrot blutend
- Empfindungen und Schmerzen: aufflammend, pochend, pulsierend, klopfend, brennend, geschwollen, hitzig, schwach, wacklig, krampfend, fröstelnd, steif, zitternd, müde
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Blut Gefässsystem, Darm
Angezeigt bei:
- Blasen- und Nierenentzündung
- beginnenden entzündlichen Prozessen
- Eisenmangel
- Erkältungen und Infekte (Hals, Augen, Ohren, Mandeln etc.)
- Fieber bis 39 Grad (höheres erfordert Nr. 5)
- frische Wunden, Verletzungen, Verstauchungen, Quetschungen, Brüche
- Gelenkentzündung und Rheumatismus
- Herzklopfen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Insektenstiche
- Kopfschmerzen (pulsierend)
- Magen- und Darmentzündung
- Migräne
- Muskelschwäche, Muskelkater
- Muskelzerrung
- Menstruation zu stark
- Quetschungen
- Sonnenbrand
- Schmerz ist jeweils pulsierend und Heiss
- Verrenkungen
- Verstauchungen
- Kinderkrankheiten im ersten Stadium
- Bettnässen
- Schulkopfschmerzen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Kaffee, Schwarztee, Kakao
Psychische Aspekte:
Reibung an der inneren oder äusseren Welt
Schüssler Salz Nr. 4 (Kalium chloratum)
Das Mittel der Wahl bei Veranlagung zu chronischen Entzündungen und einwichtiges Entgiftungsmittel, das Mittel des zweiten Entzündungsstadiums, wichtiger Betriebsstoff für die Drüsen.
Zeichen einer Störung:
- milchig rötliches aussehen, milchig bläuliches Aussehen v.a. Unterlider
- allgemein milchiges Aussehen: um die Augen, Oberlippenmilchbart etc.
- bleiche Arme und Füsse
- weiche Nägel
- Hautgriess
- ausgebleichte, helle Haare
- Schlüsselmerkmale: milchig, durchsichtig, weisslich, weissgrau, entzündlich, schorfig
- Absonderungen: wässrig, weissgrau, schaumig, bläschenartig, dickflüssig, mehlartig
- Empfindungenund Schmerzen: voll, verstopft, angeschwollen, stechend, pulsierend, klopfend, knackend, auslaufend, unwohl, elend
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Drüsen, Bronchien, Schleimhaut
Angezeigt bei:
- Akne
- Ausleitung von Impf-, Medikamenten- und Narkosegiften
- Asthma
- Augenerkrankungen
- Besenreiser
- Bronchitis besonders mit weissem zähem Schleim
- Couprose
- Drüsenentzündungen
- Durchblutungsstörungen
- Entzündungen, tief sitzend (Lunge, Herzbeutel, Rippenfell)
- Fisteln
- Frostbeulen
- Gelenk- und Muskelrheumatismus
- Gerstenkörnern
- Heiserkeit
- Krampfadern
- Krupp und Pseudokrupp
- Leberstörungen
- Mumps
- Myome
- neuralgische Gesichtsschmerzen
- Neurodermitis
- Rheumatismus
- Schleimbeutelentzündung
- Stockschnupfen
- Soor
- Tumore
- Verstopfung
- Warzen
- Weissfluss
- Zysten
- Kinderkrankheiten im zweiten Stadium
Welche Dinge sollten bei einem Mangel dieses Mineralstoffes gemieden werden, da sie einen Mangel verstärken können?
Impfungen, Medikamente, Narkose, Milch, Strombelastungen, Alkohol
Psychische Aspekte:
Überbetonung der gefühlsmässigen Bereiche
Schüssler Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum)
Ein grosses Nervenmittel, angezeigt bei geistigen und muskulären Überanstrengungen, Erschöpfung und Depressionen. Verhütet Fäulnissprozesse und ist blutbildend, Gewebeaufbau, Energiehaushalt.
Zeichen einer Störung:
- aschgraue Farbe bevorzugt am Kinn
- eingesunkene Schläfenpartie
- unruhige Hände
- Matter Glanz der Augen
- Mundgeruch
- Absonderungen: faulig, stinkend, sauer, schleimig, schmierig, trüb, eitrig, zerfallend, blutend
- Empfindungen und Schmerzen: erschöpft, lastend, unterdrückt, gelähmt, betäubt
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Milz, Nerven, Muskeln, Gehirn
Angezeigt bei:
- Asthma, nervösem
- Blockaden im Kiefergelenk
- Blutvergiftung
- Blutdruck, niedriger
- Diphtherie
- Durchfälle
- Erschöpfungszustände
- Epilepsie
- Fieberzuständen, schweren und längerdauernd
- Gesichtsmuskel- und Augenmuskellähmung
- Herzschwäche
- Herzrhythmusstörungen (bevorzugt nachts)
- Inkontinenz
- Kopfschmerzen (nerval und überanstrengt)
- Mundgeruch
- Muskelschwäche
- Magenschwäche, nervöse
- Platzangst
- Suchtvergiftungen
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischschwund
Welche Dinge sollten bei einem Mangel dieses Mineralstoffes gemieden werden, da sie einen Mangel verstärken können?
Gedanken (Liebeskummer), Stress, Sport, schlechter Schlafplatz
Psychische Aspekte:
Übertriebener persönlicher Einsatz in der Auseinandersetzung mit der Welt, Raubbau
Schüssler Salz Nr. 6 (Kalium sulfuricum)
Fördert Ausscheidungs- und Entgiftungsvorgänge, Lebermittel, wirkt umstimmend das Mittel des dritten Entzündungsstadiums, Sauerstoffübertragung in Zelle, Pigmentierung der Haut, ein Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse.
Zeichen einer Störung:
- matte, gelbliche fleckenartige Hauttönung (Augenlidern u.a.)
- bräunlich-gelbe Farbe der Haut
- Pigmentflecken, Altersflecken, Schwangerschaftsflecken
- eingewachsene Nägel
- schnell zunehmend graue Haare
- Kinderkrankheiten im dritten Stadium (Abschuppungsprozesse z.B.)
- Lufthunger (vor allem am späten Nachmittag in engen Räumen)
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Bauchspeicheldrüse, Leber, Haut, Schleimhäute
Angezeigt bei:
- Trägem Stoffwechsel durch Schlackenablagerung
- Schuppen der Haut
- Allgemein Krankheiten der Haut, wenn es keine Feuchtigkeit verträgt
- Muskelkater
- Neurodermitis
- Darmpilz
- Völlegefühl nach dem Essen
- Asthma
- Angst vor engen Räumen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Solarium, Alkohol, Kaffee, Tabak, Röststoffe
Psychische Aspekte:
Ärger, Selbstverleugnung, sklavisches Erfüllen der Erwartungen
Schüssler Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum)
Es ist ein Nervenmittel ersten Ranges und wirkt regenerierend, entgiftend, entspannend, entkrampfend und lösend. Es ist ein tolles Schmerzmittel, vor allem auf neuralgische und Kolikschmerzen. Betriebsmittel für unwillkürliche Muskeln, wichtig für Herz- und Drüsentätigkeit, Antrieb und Spannung.
Zeichen einer Störung:
- blasses Gesicht mit auffallender Wangenröte (kalte Röte)
- auch rote Flecken auf Stirn und Hals
- „Stressflecken“ bei Lampenfieber, Aufregung etc.
- rotflammende Erscheinungen auf Armen und Händen
- innere und äusserlich sichtbare Zittrigkeit
- Schlüsselmerkmale: erschlafft, schwach, wund, entzündet, vereitert, geschwollen, eingerissen, überdehnt, verstopft, brüchig, spröde, runzlig, narbig, faltig, gesenkt.
- Absonderungen: nässend, blutig, eitrig, krustig
- Empfindungen und Schmerzen: gestresst, verkrampft, anfallsartig, durchdringend, stechend, scharf, bohrend, blitzartig, schiessend, ausstrahlend, neuralgisch, krampfartig, kommend und gehend, brennend, aufgebläht, verstopft
- Absonderungen: gestaut
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Herz, Darm, Drüsen
Angezeigt bei:
- Bandscheiben
- Blutdruck zu hoher oder niedriger
- Blähungen
- Cholesterin
- Darmträgheit
- Diabetes
- Epilepsie
- Engegefühl in der Herzgegend
- Farbensehen
- Fieberbläschen
- Globulusgefühl im Hals
- Herzinfarkt
- Hexenschuss
- Hormone
- Ischias
- Keuch- und Krampfhusten
- Kiefersperre
- Kloss im Hals
- Koliken
- Kreislaufbeschwerden
- Leber- Gallenprobleme
- Lidzuckungen
- Magenkrämpfe
- Menstruationsschmerzen krampfartig
- Migräne
- Nervenschmerzen
- Neuralgien
- PMS
- Schlaflosigkeit
- Schluckauf
- Schmerzen und Neuralgien in allen Teilen des Kopfes
- Suchtmittel, zum abgewöhnen
- Schwangerschaft, Begleitmittel
- Wechseljahresbeschwerden
- Wadenkrämpfe
- Zahnschmerzen
- Zahndurchbruch mit Krämpfen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Schokolade, Bier
Psychische Aspekte:
hohe Spannung, auf die Anforderungen von aussen „richtig“ zu antworten, Beschämung, Blamage, Minderwertigkeit
Schüssler Salz Nr. 8 (Natrium muriaticum / Chloratum)
Es zieht Wasser an, regelt den Wasserhaushalt, wirkt blutbildend. Versorgt Stoffwechsel aller nicht durchbluteten Körperteile (Knorpel, Bänder, Sehnen, Bandscheiben, Augen). Wichtiges Mittel für die Schleimhäute.
Zeichen einer Störung:
- Gesicht wässrig aufgedunsen, aufgeschwemmt
- grosse Poren, teigig und schwammartig
- geröteter Haaransatz
- Kopfschuppen (wie Schnee)
- zuviel oder zuwenig Durst
- schmieriger- entzündeter Lidrand
- weisse oder dunkle Punkte auf der Mitte der Nase (wichtiges Zeichen!!)
- Riss in der Mitte der Ober- oder Unterlippe (wichtiges Zeichen!!)
- blasse, bläuliche Haut
- unreine Haut
- Lust auf Salziges oder Scharfes
- trockene Haut
- „Platzbacken“
- Fettiger Schweiss
- Schlüsselmerkmale: grindig, borkig, schorfig, honiggelbe harzartige Krusten, trocken, unrein, juckend, entzündlich, eitrig, wund, geschwollen, verklebt, rissig
- Absonderungen: klebrig, harzig, ätzend, klar, wässrig, salzig, bitter, schleimig, übel riechend, hart, krümelig
- Empfindungen und Schmerzen: trocken, rau, kratzend, kitzelnd, juckend, brennend, stechend, drückend, pulsierend, klopfend, zitternd
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Nieren, Blut, Schleimhäute, Knorpel
Angezeigt bei:
- Abneigung bis Widerwillen gegen das andere Geschlecht und Geschlechtsverkehr
- Augen, tränende oder trockene
- Akne
- Blasenkatarrh und Nierenentzündung
- Brandverletzungen
- brennen beim Wasserlassen
- Diabetes
- Durchfall oder Verstopfung
- Ekzemen
- Fliesschnupfen
- Bandscheiben und Knorpelschäden
- kalte Hände und Füsse
- Gelenkgeräusche
- Geruchs- oder Geschmacksverlust
- Bluthochdruck
- Gerstenkorn
- Haarausfall
- Hämorrhoiden, brennend
- Handschweiss
- Hautjucken
- Heuschnupfen
- Herpes
- Husten, trocken mit kitzeln im Hals
- Insektenstiche
- Kratzen im Hals
- Kribbeln und Taubheit in den Zehen
- Kopfschmerzen, dumpf, hämmernd, Bewegung verschlimmert
- Menstruationsbeschwerden mit Kreuzschmerzen
- Menstruation zu spät und spärlich
- Potenzschwäche
- rissige, trockene Lippen
- Rücken und Kreuzschmerzen
- Schuppen
- Sonnenstich, Sonnenbrand, Verätzungen
- stechen am Herzen
- Trockenheit der Scheide
- Verbrennungen (feuchte Umschläge!!!)
- verstopfte, wunde Nase
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
- Völlegefühl, Blähungen
- Wasser in den Beinen
- Wassersucht
- zu wenig oder zu viel Speichelfluss
- Rachitis
- Entwicklungsrückstand der Kinder
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Rauchen, Kaffee, Alkohol
Psychische Aspekte:
„verschnupft“, schmollen, eingebildet gekränkt, Fixierung auf ein „richtiges“ Leben, Erstarrung
Schüssler Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum)
Natrium Phosphoricum regt den Stoffwechsel an, neutralisiert die Überproduktion von Säure im Organismus und fördert die Ausscheidung von Sandablagerungen in Niere, Blase und Galle. Reguliert Säure- und Fetthaushalt.
Mangelzeichen:
- fettige Ausschwitzungen
- speckiger Glanz der Gesichtshaut
- schnell fettende Haare
- gelblich fahle Haut
- Antlitz wie eingesunken
- Säurefalten auf Oberlippe (auch Nr.11)
- gerötetes Kinn
- Unreinheiten der Haut (Akne, Mitesser)
- Schlüsselmerkmale: fettig, schwitzig, pustelig, unrein, sauer, eitrig, krustig
- Absonderungen: goldgelb, rahmartig, gelbgrün, dünnflüssig, sauer, brennend, ätzend, scharf
- Empfindungen und Schmerzen: sauer, brennend, scharf, ätzend
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Magen, Gewebe, Lymphe
Angezeigt bei:
- Akne
- Augenentzündung
- Blasenentzündung
- Beine, offen
- Durchfälle
- Erbrechen
- Eiterungen
- Gallensteine, Gallengriess
- Gelenkrheuma
- Gicht
- Hämorrhoiden
- Hautausschläge wie Neurodermitis
- Harnsäureöberschuss
- Hexenschuss
- Ischias
- Kopfschmerzen oben auf dem Kopf
- Krampfadern
- Lymphdrüsen- und Mandelschwellungen
- Mitesser
- Morgenübelkeit
- Nierenentzündung, -griess, -steine
- saurem Körpergeruch
- saurem Geschmack, aufstossen
- Sodbrennen
- Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen
- Venenentzündung
- Wunden, schlecht heilend
- Zähneknirschen
- Augenentzündung der Neugeborenen
- Milchschorf
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Fleisch, Bier, Stress, Süssigkeiten
Psychische Aspekte:
Druck, Gewalttätigkeit (auch gegen das eigene Leben), unangemessener Einsatz der Kräfte, „mit Kanonen auf Spatzen schiessen“.
Schüssler Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum)
Reguliert die Gewebsflüssigkeit, regt die Absonderung des Gallensaftes an, ist am Leber- und Zuckerstoffwechsel beteiligt und wirkt auf die Tätigkeit des Dickdarms. Baut Schlackenstoffe in eine ausscheidbare Form um.
Zeichen einer Störung:
- grünlich gelbe Gesichtsfarbe
- gelblicher Augapfel
- geschwollene Tränensäcke
- Juckreiz der Haut
- Schnapsnase
- stinkende Winde
- entzündliche röte
- knackende Gelenke (auch Nr. 8)
- Neigung zu Schuppen
- aufgesprungene Lippen
- Schlüsselmerkmale: gallig, grünlich-fleckig, rot und entzündet
- Absonderungen: gallig, bräunlich-grünlich, eitrig
- Empfindungen und Schmerzen: stechend, durchdringend, brennend, bitter, matt, geschwollen, wässrig, gebläht, verstopft
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Leber, Galle
Angezeigt bei:
- Abnahmekuren unterstützend
- Abszessen
- Asthma (D12)
- Cellulitis
- Debilität
- Diabetes
- Erbrechen
- Erfrierungen
- Fisteln
- Gallensteine
- Gelbsucht
- Gelenkschmerzen, stechend
- Grippe
- Geschmacksverlust
- Husten, locker und schmerzhaft
- Inkontinenz
- knackende Gelenke
- Kopfschmerzen am Oberhaupt
- Kropf
- kolikartige Durchfälle
- Leberschwellung, -schmerzen, -entzündung
- Lichtscheu
- Neigung zu Hautauswüchsen
- Neuralgien
- Ohrenbeschwerden
- Ödeme
- Schnupfen
- Schüttelfrost
- Verschlackungen
- Verschwollene Augen
- Geschwollene Beine
- Jucken der haut mit Ekzem
- Warzen, Muttermale
- Herpes
- Rheuma
- Gicht
- Neurodermitis
- stechenden Knie- oder Fersenschmerzen
- Bettnässen (evtl. Schlafplatz wechseln!)
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Alkohol, Zigaretten, Kaffee
Psychische Aspekte:
sich innerlich ausliefern an schicksalhafte Mächte, Groll, Hass, Wut, Zorn, Unversöhnlichkeit
Schüssler Salz Nr. 11 (Silicea)
Nervenleitfähigkeit, Stärkungs- und Regenerationsmittel. Schönheits- und Verjüngungsmittel für die Haut und den Körper (Aufbau des Bindegewebes), bindet Harnsäure, für geschlossene Eiterherde zuständig
Zeichen einer Störung:
- hageres, eingefallenes Gesicht mit Runzeln und Falten
- Krähenfüsse an den Augen
- krumm wachsende Nägel
- Lidhöhle des Oberlides
- Geplatzte Äderchen im Auge
- Glasurglanz der Haut
- Zucken der Augenlider und Mundwinkel
- Licht- und Geräuschempfindlichkeit
- Schweissfüsse, Handschweisse
- schnell blaue Flecken
- Schlüsselmerkmale: Überempfindlich, leicht verletzlich, entzündlich, geschlossene Eiterungen, geschwürig, fistelbildend, blutend, juckend, rissig, brüchig, narbig, verhärtend, zäh, stockend, ablagernd
- Absonderungen: übelriechend, stinkend
- Empfindungen und Schmerzen: sauer, scharf, wundmachend, nässend, juckend, feurig gerötet, reissend, ziehen, wandernd, stechend, schneidend, zersplitternd, schwach, kraftlos
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Bindegewebe, Haut, Nerven, Haare, Nägel
Angezeigt bei:
- Entzündungen (leitet aus, unterstützend)
- Bindegewebsschwäche
- Blutergüsse
- Schwangerschaftsstreifen
- Neigung zu blauen Flecken
- Eiter
- Furunkel
- Geschwüre
- Fisteln
- fördert Reifung und Eiterbildung
- Hitzebläschen
- Flechten
- Warzen
- Wunden
- Rissen
- Hautausschlägen
- Narben
- Gerstekörnern
- Stockschnupfen
- Geruchs- oder Geschmackverlust
- juckende Nasenspitze
- Anlage zu Nasenbluten (charakteristisch!)
- Kopfschmerz und Migräne vom Rücken über Nacken ausgehend
- Zahnwurzelabszess
- Karies
- Mundfäule, Mandelentzündung
- Heiserkeit, bellendem Husten
- Bronchitis
- Verstopfung
- Rheuma
- Gicht
- schwache Gelenke
- Knochenerweichung, -entzündung, -entkalkung
- Muskelzuckungen
- Phantomschmerzen
- Ausfluss
- Krampfadern
- Kinder:
- wunder Po (als Salbe)
- Entwicklungsverzögerung
- Bettnässer
- kleinere Verletzungen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Stress, nervliche Belastungen
Psychische Aspekte:
fühlt sich von allem betroffen, Überempfindlichkeit, erklärt sich für alles zuständig, Harmonie um jeden Preis
Schüssler Salz Nr. 12 (Calcium sulfuricum)
Es klärt die Lymphe, entfernt Abbauprodukte aus dem Körper und ist das Hauptmittel bei offenen Eiterungen, offenen Abszessen, Blasen- und Nierenentzündung, wichtig für die Durchlässigkeit des Gewebes, Auflösung eines Säurestaus.
Zeichen einer Störung:
- alabasterweisse (wie Gips) Gesichtfärbung der Haut evtl. mit einem Schuss Blau
- Chronische offene Eiterungen (NIE bei geschlossenen Eiterherden anwenden)
- gelbliche Fingernägel
- Schlüsselmerkmale: eitrig, krustig, fistelbildend
- Absonderungen: gelbgrün, blutig, eitrig, dickflüssig, eitrig-schleimig, krustig
- Empfindungen und Schmerzen: sanft fliessend oder stechend
Wo wird der Mineralstoff im Körper gespeichert:
Leber, Galle, Herzmuskel
Angezeigt bei:
- eitrigen Hautausschlägen
- Nagelbett Eiterung
- vereiterte Stirn- und Nebenhöhlen
- eitrige Mandelentzündung
- Magen- und Darmgeschwüren
- chron. Durchfall
- Unfruchtbarkeit durch entzündliche Prozesse
- chron. Blasenentzündung
- Rheumatismus
- Gicht
- Verbrennungen
- Milchschorf
- Ausschläge
- Wundsein
- eitriger Schnupfen
Welche Dinge sollten bei einer Störung dieses Mineralstoffes eher gemieden werden?
Übersäuerung des Körpers
Psychische Aspekte:
Entweder-oder-Einstellung, Alles-oder-nichts-Haltung, „für alles offen“ ist eine Überforderung, „total zu“ ist eine Verkapselung.